Beginn der Weidesaison
Es wird wärmer, die Sonne scheint und die Tage werden länger. Schon sehr zeitig zu Jahresbeginn sieht man auf vielen Wiesen und an Feldrändern Pferde stehen und weiden.
1. Beim Weidegang sollte beachtet werden:
Der Weidegang ist für ein Pferde die Ideale Zeit um Sozialkontakte zu pflegen, sich an der frischen Luft zu bewegen und sich natürlich zu ernähren. Das klingt eigentlich Ideal, ist es aber leider nicht. Denn die meisten Weiden die unseren Pferden heute zur Verfügung stehen waren einmal Rinderweiden. Die Gräser die da wachsen sind viel zu zucker- und eiweißreich für Pferde. Für Rinder sind sie optimal, da meist Milchkühe da standen. Pferde sind ursprünglich Steppenbewohner, wodurch sie eher an eine "bescheidene" Nährstoffversorgung gewöhnt sind. Die uneingeschränkte Aufnahme solch üppiger Gräser führen oft zu Übergewicht, Leberproblemen, Verdauungsstörungen bis hin zur gefürchteten Hufrehe und vielen anderen Problemen. Der Weidegang sollte auch immer der Rasse und des Leistungsbedarfs eines jeden Pferdes angepasst werden.
Wer ein empfindliches oder sogar an Hufrehe erkranktes Pferd hat kann ich als Alternative auch ein befestigten Auslauf mit Heufütterung anschaffen. Mittlerweile gibt es sehr gute Laufställe ,in den Unterschiedlichsten Möglichkeiten. Der Weidegang sollte bei diesen Pferden nur begrenzt satt finden.
Hinweis: Überweidete Weiden ( kurzes Gras) bergen erhebliche gesundheitliche Risiken. Das grasen auf kurzem Gras kann zu Koliken führen und dieses Gras enthält auch oft erhebliche Mengen an Fruktane welches das Hufreherisiko erhöht.
- vor jedem Weidegang sollte das Pferde eine Portion Heu bekommen, damit es nicht mit leerem Magen auf die Weide gelassen wird. Das Kolik Risiko für Ihr Pferd wird somit gesenkt.
- die Weide sollte regelmäßig auf Giftpflanzen untersucht werden. In den letzten Jahren haben sich Herbstzeitlose und Jakobs-Kreuzkraut stark vermehrt. Auch der Kot sollte immer von den Weiden entfernt werden um eine starke Verwurmung zu vermeiden.
- Während der Weidezeit sollte auch auf eine ausreichende Mineralstoff- und Spurenelementen Versorgung geachtet werden. Denn auf Grund von Umweltbelastungen, Monokulturen, saurem Boden und anderem ist das Grünfutter in Deutschland oft arm an Spurenelementen oder diese können vom Pferdeorganismus nicht ausreichend verwertet werden.
- Meersalz mit über das Futter geben oder einen Salzleckstein zur freien Verfügung stellen
- täglich sauberes, frisches Trinkwasser anbieten
- langsam und richtig An Weiden, Sie haben mehr als genug Zeit dafür, also nehmen Sie sich diese auch ( beginn mit 10 min. am Tag und dann täglich die nächsten 2-3 Wochen steigern) Sollte Ihr Pferd einmal nicht auf die Weide dürfen, fangen Sie bitte danach auch erneut langsam an.
- Die Weide sollte eine Mindesthöhe von 10-15 cm haben bevor mit de, An Weiden begonnen wird.
Fruktangehalt:
- April, Mai, Oktober, November - extrem hoher Fruktangehalt
- kaltes Wetter, Nachtfrost - mittlerer Fruktangehalt, Rehe Gefahr
- nährstoffarmer Boden - hoher Fruktangehalt
- ständig abgefressene oder kurzgemähte Wiesen - erhöhter Fruktangehalt
- Sommer, warme Nächte, sonnige Tage - Fuktangehalt am Vormittag niedrig, ab Mittag erhöhte Gefahr für Rehe Pferde
- Trockenheit - hoher Fruktangehalt